Der Aufenthalt in einer Katzenpension
Konflikte zwischen Artgenossen entstehen durch das natürliche Revierverhalten einer Katze.
Das eigene Territorium wird nach außen abgegrenzt und gegen Eindringlinge verteidigt. Dies dient, angelehnt an die Verhaltensweisen der wild lebenden Vorfahren, der Sicherung von Nahrung und Fortpflanzung.
In der Pension hat keine Katze ihr eigenes Revier, alle befinden sich auf neutralem Boden und verhalten sich somit tolerant und friedlich.

Kastration
Alle geschlechtsreifen Katzen müssen kastriert sein!
Die Geschlechtsreife setzt bei Katzen zwischen dem 5. und 10. Lebensmonat ein.
Dabei unterscheidet man früh- und spätreife Rassen.
Kitten können deshalb nur bis zu einem Alter von 5 Monaten aufgenommen werden.

Impfungen
"RC" Katzenschnupfen + "P" Katzenseuche als Grundimmunisierung, nicht älter als ein Jahr.
Katzenschnupfen ist der Sammelbegriff für ansteckende Atemwegserkrankungen, ausgelöst durch Viren (Herpes- oder Calici-Viren) oder Bakterien (Chlamydien oder Bordetellen). Eine Ansteckung findet durch direkten Kontakt (Katzen untereinander (Pension!)) oder indirekt über Gegenstände statt. Die Impfung schützt vor einer Virusinfektion und sollte auch bei Wohnungskatzen vorgenommen werden, da der Mensch die Viren in die Wohnung tragen kann.
Katzenseuche (auch Panleukopenie, Parvovirose) ist eine virusbedingte Allgemeinerkrankung, die hochansteckend und meist tödlich verlaufend ist. Sie wird durch direkten Kontakt (Katzen untereinander (Pension!)) und durch eine kontaminierte Umwelt übertragen.
Tollwut Das Virus wird nur über Bisse übertragen, die Erkrankung verläuft bei Tieren immer tödlich. Deutschland gilt seit 2008 als frei von der terrestrischen Tollwut. Eine Gefahr geht jedoch weiterhin von Fledermäusen aus, 10-30% sind Träger des Virus und können somit Katzen infizieren. Eine Impfung gegen Tollwut wird daher für Freigänger empfohlen.



Parasiten
Katzen können von Parasiten befallen werden. Diese teilt man in zwei Gruppen ein.
Ektoparasiten, welche auf der Haut leben. Dazu zählen: Flöhe, Zecken, Milben und Haarlinge.
Zu den Endoparasiten gehören Spul-, Haken- und Bandwürmer sowie Giardien.
Parasiten sind auf die anderen Pensionsgäste und den Menschen übertragbar und stellen ein Gesundheitsrisiko dar.
Eine Behandlung gegen Endo- und Ektoparasiten muß eine Woche vor Pensionsaufenthalt erfolgen.
Der Sachkundenachweis gemäß Paragraph 11 des Tierschutzgesetzes liegt vor.
Die Räumlichkeiten sind vom Veterinäramt Kiel abgenommen und genehmigt, die Pension hat alle Voraussetzungen für eine Gewerbeanmeldung erfüllt.
Um sich einen Eindruck zu verschaffen, vereinbaren Sie gerne einen Besichtigungstermin unter den folgenden Kontaktmöglichkeiten...